PAPER PAVILLON
MASTER ARCHITEKTUR PROJEKT 2022/23
Im Projekt „Papier Pavillon” entstand ein architektonisches Konzept für eine temporäre Ausstellungshalle im denkmalgeschützten Garten der Akademie der Bildenden Künste München.
Der Garten, entworfen von Max Kolb im „gemischten Stil”, wirkt zwar landschaftlich und natürlich, folgt jedoch einer bewusst koordinierten Ordnung. Der Pavillon ist an einer Wegegabelung lokalisiert, an der mehrere Pfade aufeinandertreffen, ein Ort, der die Wahrnehmung des Parks schärft und die Tradition der Landschaftsarchitektur neu interpretiert.
Ausgangspunkt des Entwurfs war die Auseinandersetzung mit temporären, minimalinvasiven Bauweisen sowie der Frage nach Architektur als Medium der Wahrnehmung. Inspiriert von Marshall McLuhan wurde der Raum als Erweiterung der Sinnesorgane gedacht. Ein Behälter für Kunst, der zugleich selbst zum Erlebnis wird. Papier, als zentrales Material des Pavillons, steht dabei nicht nur symbolisch für kulturelle Überlieferung, sondern überzeugt auch durch seine physikalischen Eigenschaften: Es ist leicht, formbar, recycelbar und wirkt raumklimatisch regulierend.
Der Entwurf verbindet theoretische Reflexion mit ökologischer Verantwortung und räumlicher Sensibilität, als temporärer Eingriff, der Kunst, Kontext und Material in einen neuen Dialog bringt.






