HÖHLENHAUS

MASTER THESIS 2024

Im Rahmen meiner Masterarbeit entstand ein architektonischer Entwurf für temporären Wohnraum auf dem Gelände der Deutschen Schule Las Palmas auf Gran Canaria. Ausgangspunkt war eine umfassende Analyse der räumlichen, sozialen und klimatischen Gegebenheiten vor Ort. Im Fokus stand der Mangel an wohnortnahen Rückzugs- und Aufenthaltsmöglichkeiten für Austauschlehrkräfte.
Die Auseinandersetzung mit der Topografie, der Geländesituation sowie der bestehenden Bebauungsstruktur der Gemeinde Almatriche bildete die Grundlage für die Entwurfsentwicklung.
Ergänzt wurde diese durch eine vertiefende Recherche zu traditionellen Bauweisen und Wohnformen der Insel sowie zu den klimatischen Herausforderungen des subtropischen Standorts.
Besonderes Augenmerk galt ortsspezifischen Bautypologien, die das Spannungsfeld zwischen Gemeinschaft und Privatheit räumlich definieren.Die Anwendung wissenschaftlicher Methoden, darunter Ortsbegehungen, Typologievergleiche, Klimadatenanalysen und Referenzstudien, ermöglichten eine fundierte konzeptionelle Ableitung.Der Entwurf selbst reagiert sensibel auf das steil abfallende Terrain und sieht ein in die Landschaft eingebettetes, massiv ausgeführtes Wohnmodell vor.
Konzipiert wurde ein ressourcenschonendes Gebäude, das durch natürliche Belichtung, gezielte Ventilation und schattenspendende Strukturen überzeugt. Die klare räumliche Trennung von gemeinschaftlich nutzbaren Bereichen und privaten Rückzugsräumen schafft ein hohes Maß an Aufenthaltsqualität. Durch die Materialwahl und den Rückgriff auf Strategien des Erdbaus vermittelt das Gebäude zwischen gebautem Raum und landschaftlichem Kontext und vereint ökologische Verantwortung mit sozialer Relevanz.